Linux und Infrastruktur

Seit 20 Jahren beschäftige ich mich mit Netzwerken, Servern und Linux als Technologie.

Gerade für Umsteiger ist es am besten, in einem praxisorientierten Seminar mit konkreten Konfig- und Admin-Beispielen Linux-Server kennenzulernen.

Aufbau und Wartung

In meinen Linux Server-Seminaren lernt man die grundlegenden und fortgeschrittenen Fähigkeiten zur Verwaltung eines Linux-Servers.

Der Inhalt hängt vom Niveau des Seminars (Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten) ab, aber typische Themen sind:

Grundlagen von Linux

  • Einführung in Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, RHEL)
  • Die Linux-Dateisystemstruktur
  • Arbeiten mit der Kommandozeile (Shell, Bash)
  • Benutzer- und Rechteverwaltung

Systemadministration

  • Benutzer- und Gruppenverwaltung
  • Dateisysteme und Partitionierung
  • Prozesse und Dienste verwalten
  • Paketverwaltung (apt, yum, dnf, zypper)

Netzwerk & Sicherheit

  • Netzwerkkonfiguration (IP-Adressen, Routing, Firewall mit iptables/nftables)
  • SSH-Server einrichten und absichern
  • Zugriffsrechte und Berechtigungen
  • SELinux/AppArmor

Server-Dienste & Anwendungen

  • Webserver (Apache, Nginx)
  • Datenbankserver (MySQL, PostgreSQL)
  • DNS- und DHCP-Server
  • Mailserver (Postfix, Dovecot)

Automatisierung & Scripting

  • Shell-Skripting mit Bash
  • Cronjobs für Automatisierung
  • Einführung in Ansible

Virtualisierung & Container

  • Einführung in Virtualisierung mit KVM/QEMU
  • Containerisierung mit Docker und Kubernetes
  • Storage- und Backup-Strategien

Performance & Monitoring

  • Systemressourcen überwachen (top, htop, iostat, vmstat)
  • Logging und Log-Analyse (syslog, journald)
  • Einführung in Monitoring-Tools (Nagios, Prometheus, Grafana)

Seminare

  • Linux Server
  • Administration und Wartung

Netzwerk-Design

In meinen Seminaren zu Netzwerkdesign mit OPNsense, flexiWAN, OpenWrt und WireGuard lernen Sie, wie Sie moderne, flexible und sichere Netzwerkinfrastrukturen aufbauen, konfigurieren und optimieren.

Diese Seminare sind ideal für Netzwerkadministratoren, IT-Security-Experten und Unternehmen, die flexible Open-Source-Lösungen für Netzwerksicherheit und SD-WAN einsetzen möchten.

Je nach Fokus des Seminars können folgende Themen behandelt werden:

Netzwerkgrundlagen & Design

  • Netzwerktopologien & Architektur (LAN, WAN, VPN, SD-WAN)
  • IP-Adressierung, Subnetting, VLANs
  • Routing & Switching (statisches/dynamisches Routing, OSPF, BGP)
  • Firewall-Design & Sicherheitsrichtlinien

OPNsense – Open-Source Firewall & Router

  • Installation und erste Konfiguration
  • Stateful Firewall-Regeln & NAT
  • VPN-Integration (IPsec, OpenVPN, WireGuard)
  • Intrusion Detection & Prevention (IDS/IPS mit Suricata)
  • Hochverfügbarkeit (CARP, HAProxy)

flexiWAN – Open-Source SD-WAN

  • Einführung in SD-WAN-Konzepte
  • flexiWAN-Architektur & Komponenten
  • Installation und Cloud-Integration
  • Traffic Shaping & Quality of Service (QoS)
  • Multi-WAN & Failover-Strategien

OpenWrt – Router-Firmware für Embedded Devices

  • Grundlagen & OpenWrt-Ökosystem
  • Installation & Konfiguration auf Routern
  • Firewall, QoS & Bandbreitenmanagement
  • VPN-Integration & Netzwerkerweiterung
  • Pakete und Skripte für Automatisierung

WireGuard – Moderne VPN-Technologie

  • WireGuard-Protokoll und Sicherheitskonzepte
  • Installation und Konfiguration auf Server & Client
  • Peer-to-Peer VPN vs. Site-to-Site VPN
  • Integration in OPNsense & OpenWrt
  • Performance-Tuning & Troubleshooting

Netzwerk-Monitoring & Troubleshooting

  • Logging & Analyse (Syslog, SNMP, NetFlow)
  • Performance-Optimierung & Fehlerbehebung
  • Sicherheitsüberprüfung & Härtung
  • Automatisierung & Skripting für Netzwerke

Seminare

  • Netzwerkdesign (OPNsense, flexiWan, OpenWrt, WireGuard)
  • Sicherheit