Verfügbarkeit

Verfügbarkeit entsteht nicht durch Zufall, sondern durch geplante Redundanz, Automatisierung und Überwachung. Ich entwickle und implementiere Architekturen, die den dauerhaften Betrieb von Diensten, Systemen und Netzwerken sicherstellen – auch bei Hardwaredefekten, Softwarefehlern oder Wartungsarbeiten. Dabei kombiniere ich Open-Source-Werkzeuge mit bewährten Konzepten aus Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery.

Architektur & Redundanz

Ziel ist es, Single-Points-of-Failure konsequent zu vermeiden.
Ich konzipiere Infrastrukturen, in denen zentrale Komponenten doppelt oder verteilt ausgelegt sind – von der Netzwerk- und Storage-Ebene bis zur Anwendung.

  • Redundante Netzwerkpfade (LACP-Bonding, VLAN-Trennung)
  • Cluster-Designs für Datenbanken, Virtualisierung und Container
  • Verteilte Storage-Replikation mit Ceph oder ZFS-Mirror
  • Failover-Mechanismen mit Keepalived, Corosync, Pacemaker

Hochverfügbarkeits-Cluster

Ich plane und betreibe Cluster-Umgebungen, die Dienste ohne Unterbrechung bereitstellen – egal ob lokal oder verteilt.

  • HA-Cluster für PostgreSQL, MariaDB, NGINX und Kubernetes
  • Virtuelle IP-Adressen und automatisiertes Failover
  • Synchronisation und Monitoring über Prometheus-Exporter
  • Integration in Ansible-Playbooks für automatisierte Wiederherstellung

Monitoring & Alerting

Transparenz ist Voraussetzung für Stabilität.
Ich implementiere ganzheitliche Monitoring-Ketten, die Probleme frühzeitig erkennen und automatisiert melden.

  • Prometheus, Grafana, Alertmanager
  • Journal- und Log-Aggregation mit Loki und systemd-journald
  • SNMP-basierte Hardware-Überwachung und Kapazitätsplanung
  • Anbindung von E-Mail- und ChatOps-Benachrichtigungen

Backup & Recovery

Verfügbarkeit endet nicht beim Failover – sie umfasst auch Wiederherstellbarkeit nach schwerwiegenden Ausfällen.
Ich setze auf Open-Source-Backup-Systeme und dokumentierte Recovery-Prozesse.

  • Snapshots, Deduplizierung und inkrementelle Backups (Borg, Restic, Bareos, PBS)
  • Automatisierte Restore-Tests und Disaster-Recovery-Playbooks
  • Versionierte Dokumentation und Recovery-Guides
  • Integration in Monitoring und Benachrichtigung