Containerisierung
Containerisierung ermöglicht reproduzierbare, portable und ressourceneffiziente Systeme.
Ich entwickle und betreibe containerbasierte Umgebungen, in denen Anwendungen, Datenbanken und Dienste klar isoliert, versioniert und automatisiert bereitgestellt werden.
Dabei nutze ich Docker und Docker Compose als Grundlage für serviceorientierte Strukturen – von Einzelinstanzen bis zu komplexen Multi-Service-Stacks.
Container sind für mich kein Ersatz für Virtualisierung, sondern eine Ergänzung: Sie bringen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit in bestehende Infrastrukturen, ohne Transparenz und Kontrolle zu verlieren.
Architektur & Aufbau
Ich plane Container-Umgebungen so, dass sie sicher, modular und wartbar bleiben.
Ziel ist eine konsistente Struktur mit klaren Rollen für Images, Volumes, Netzwerke und Dienste.
- Multi-Service-Stacks mit Docker Compose
- Strukturierte Image-Erstellung (Dockerfile, Multi-Stage Builds)
- Nutzung offizieller und geprüfter Basisimages
- Klare Trennung von Konfiguration, Daten und Code
- Integration von Umgebungsvariablen, Secrets und Zertifikaten
Betrieb & Automatisierung
Ich überführe Container-Deployments in automatisierte Prozesse, um Rollouts, Updates und Recovery nachvollziehbar zu gestalten.
- Automatisierte Builds und Deployments über Ansible oder GitLab CI/CD
- Versionierte Compose-Files und Rollback-fähige Konfigurationen
- Automatisierte Service-Restarts und Watchtower-basierte Updates
- Dokumentierte Start- und Recovery-Prozesse
Sicherheit & Isolation
Container bieten viele Freiheitsgrade – ich sichere sie konsequent ab, um Misskonfigurationen oder Privilegieneskalation zu vermeiden.
- Nutzung von Rootless Docker und Namespaces
- Integration von SELinux / AppArmor und Seccomp-Policies
- Kontrolle über Capabilities und Netzwerkzugriffe
- Regelmäßige Image-Scans und automatisierte Sicherheitsprüfungen
Logging, Monitoring & Debugging
Transparenz im Betrieb ist entscheidend.
Ich integriere alle Container in bestehende Monitoring- und Logging-Systeme, um Laufzeit, Ressourcen und Status zentral zu erfassen.
- Prometheus Node / cAdvisor / Docker-Exporter
- Grafana Dashboards für Container-Metriken
- Loki und Journalctl für Log-Sammlung und Analyse
- Skriptbasierte Checks und Alertmanager-Benachrichtigung
Integration & Migration
Containerisierung ist oft der Zwischenschritt zwischen klassischer und Cloud-nativer Architektur.
Ich begleite die Migration von monolithischen Anwendungen in Container-Strukturen oder Kubernetes-Workloads.
- Containerisierung bestehender Web- und Datenbankdienste
- Nutzung von Persistent Volumes für stateful Services
- Vorbereitung auf Kubernetes-Deployments (Helm / Kustomize)
- Integration in CI/CD- oder GitOps-Prozesse
Ressourcenmanagement & Optmierung
Effiziente Container-Infrastrukturen leben von einem präzisen Umgang mit Ressourcen.
Ich analysiere und optimiere CPU-, Speicher-, Netzwerk- und Storage-Zuweisungen, um Performance, Stabilität und Energieeffizienz im Gleichgewicht zu halten.
Durch kontinuierliches Monitoring und Benchmarking werden Engpässe frühzeitig erkannt und systematisch behoben.
- CPU-Limits und cgroups-Konfiguration für kontrollierte Prozesslast
- Memory-Tuning, Swapping-Vermeidung und Garbage-Collection-Optimierung
- Netzwerk-Optimierung (SR-IOV, VirtIO, Jumbo Frames, QoS)
- Container-Storage-Tuning (OverlayFS, Volume-Performance, I/O-Scheduler)
- Benchmarking mit FIO, iperf, cadvisor und Prometheus-Metriken
- Analyse und Reporting von Ressourcenauslastung zur Kapazitätsplanung